Häufige Fragen zur Hundeernährung – Deine individuelle Beratung
Eine bedarfsdeckende und hochwertige Hundeernährung ist einer der wichtigsten Bausteine für ein langes und gesundes Hundeleben. Viele Hunde erhalten minderwertige Futtermittel – mit negativen Folgen für Gesundheit, Verhalten und Lebensdauer.
Als zertifizierte Alpenwuff-Botschafterin ist es mir wichtig, dir hier die häufigsten Fragen zur gesunden Fütterung in Kurzform zu beantworten – einfach, ehrlich und praxisnah.
Du hast Fragen zu deinem aktuellen Futter?
Dann sprich mich gerne jederzeit an – ich helfe dir individuell weiter.
➡️ Welche Fütterungslösung ist die richtige für meinen Hund?
Du kannst deinen Hund mit BARF, Nassfutter oder Trockenfutter bedarfsdeckend und gesund ernähren. Was für euch die richtige Lösung ist, hängt ganz individuell von dir und deiner Fellnase ab.
Als zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde unterstütze ich dich gerne dabei, die passende Fütterungsmethode zu finden – abgestimmt auf Alter, Aktivität, Verdauung und eventuelle Unverträglichkeiten deines Hundes.
➡️ Worauf sollte ich beim Hundefutter achten?
Wenn du ein hochwertiges und verträgliches Premium-Hundefutter suchst, solltest du besonders auf drei zentrale Qualitätskriterien achten. Diese helfen dir, die Zusammensetzung zu verstehen und die Verträglichkeit für deinen Hund besser einzuschätzen.
-
Deklaration: Kann ich erkennen, was im Futter enthalten ist?
Viele Futtersorten verwenden unklare Begriffe wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ oder „pflanzliche Nebenerzeugnisse“. So weißt du nicht genau, was du deinem Hund wirklich gibst. Achte auf offene Deklarationen wie „Geflügelfleisch“, „Lachsöl“ oder „Süßkartoffel“ – idealerweise mit Prozentangaben. -
Inhaltsstoffe: Was steckt tatsächlich drin?
Hinterfrage die Zusammensetzung. Steht z. B. „Geflügel“ oder „Rind“ an erster Stelle? Gibt es % Angaben bei den Hauptzutaten? Wird auf eine tierische Proteinquelle gesetzt?
Achte darauf, dass auf Mais, Rübenschnitzel, Zucker sowie auf künstliche Farb-, Lock- oder Konservierungsstoffe verzichtet wird.
Kannst du diese Fragen mit „ja“ beantworten, besteht meist kein Handlungsbedarf. -
Herstellungsverfahren: Schonend = hochwertig
Qualitativ gutes Futter wird schonend hergestellt – z. B. durch Kaltpressung, Dampfgarung oder Backverfahren. Diese Methoden sorgen dafür, dass die Nährstoffe erhalten bleiben und das Futter besonders gut verträglich ist.
➡️ Wie oft soll ich meinen Hund füttern?
Die Fütterungshäufigkeit hängt vom Alter, Aktivitätslevel und der Verdauung deines Hundes ab. Besonders bei Welpen spielt die richtige Verteilung über den Tag eine wichtige Rolle, um Energie optimal zu nutzen und den Magen-Darm-Trakt nicht zu überlasten.
Welpen:
- 3–4 Mahlzeiten täglich in den ersten Monaten
- Ab ca. 6 Monaten: 2 Mahlzeiten täglich
- Ab dem 12. Monat: 1–2 Mahlzeiten täglich
Ausgewachsene Hunde:
Die meisten erwachsenen Hunde kommen gut mit 1–2 Mahlzeiten täglich zurecht – abhängig von ihrer Aktivität und eventuellen gesundheitlichen Besonderheiten.
➡️ Warum ist Mais in Hundefutter problematisch?
Mais wird oft als günstiger Füllstoff in vielen Hundefuttern eingesetzt – besonders in minderwertigen Produkten. Doch was zunächst harmlos klingt, kann sich auf Verhalten und Wohlbefinden deines Hundes negativ auswirken.
Die im Mais enthaltene Stärke ist für Hunde schnell verwertbar, was insbesondere bei nervösen oder hibbeligen Hunden zu überdrehtem Verhalten führen kann. Zudem enthält Mais relativ wenig Tryptophan – eine essentielle Aminosäure, die für innere Ausgeglichenheit sorgt.
Ein weiterer Nachteil: Mais ist für viele Hunde schlecht verdaulich und bietet wenig biologischen Nährwert.
Weitere Bezeichnungen für Mais in der Deklaration sind z. B.: Maismehl, Maiskleber, Maiskeimmehl, Maisfuttermehl, Maiskleie, Maiszellulose.
➡️ Wann sollte ich bei meinem Welpen das Futter umstellen?
Die Futterumstellung bei Welpen ist ein wichtiger Schritt für die gesunde Entwicklung deines Hundes. Der richtige Zeitpunkt hängt maßgeblich von der individuellen Wachstumskurve ab – nicht allein vom Alter.
Sobald das Wachstum deines Welpen sichtbar abflacht, solltest du auf ein hochwertiges Adult-Futter umstellen. Denn Welpenfutter enthält mehr Energie und Fett, um das Wachstum optimal zu unterstützen. Wird es zu lange gefüttert, kann es zu Übergewicht kommen.
Einen hilfreichen Wachstumsrechner findest du hier:
Wachstumskurve für Hunde bei Alpenwuff ansehen
➡️ Was kannst du empfehlen? – Meine persönliche Empfehlung
Die Wahl des richtigen Futters ist immer individuell und hängt vom Alter, Aktivitätslevel, Gesundheitszustand und Geschmack deines Hundes ab. Es gibt kein „perfektes Futter für alle“ – aber es gibt Qualitätskriterien, die dir helfen, das Beste für deinen Vierbeiner zu finden.
Ein Hersteller, den ich aus eigener Erfahrung mit voller Überzeugung empfehle, ist Alpenwuff.
Warum? Mein Hundefutter-Test bei Alpenwuff war rundum positiv. Das Team setzt auf:
- hochwertige Rohstoffe statt Füllstoffe,
- eine offene Deklaration,
- schonende Kaltpressung als Herstellungsverfahren
- und maximale Transparenz gegenüber Hundehaltern.
Gerne helfe ich dir herauszufinden, ob Alpenwuff zu deinem Hund passt – inklusive kostenloser Futterprobe.